
Prof. Dr. Christoph Moes LL.M.
- Nachfolger der Notare Dr. Fritz Wust und Georg Engelhardt.
- Geboren 1973.
- Jurastudium und Referendariat in Erlangen, Genf, Tübingen und München. Masterstudium an der Harvard Law School (LL.M.).
- Notarassessor in Fürstenfeldbruck und München (2003 bis 2006).
- Referent am Bundesverfassungsgericht, Dezernat für Steuer- und Finanzverfassungsrecht (2006 bis 2008).
- Seit 2008 Notar in Augsburg.
- Honorarprofessor an der Universität Augsburg.
- Sprachen: Englisch, Französisch.
Publikationen
- Die abstammungsrechtliche Zuordnung der Elternschaft in den Ehen zweier Frauen (Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2021, S. 3359-3364)
- Preiskontrolle als Aufgabe des Vertragsrechts (Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft (ZfPW) 2021, S. 257-285)
- Cum/Ex: Rechtserzeugung im Grenzgebiet von Zivil-, Steuer- und Strafrecht (Juristenzeitung (JZ) 2020, S. 529-541)
- Vertragsgestaltung (Lehrbuch, C.H. Beck 2020, 267 Seiten (JuS-Schriftenreihe Band 210) hierzu: Rezensionen von Bernauer MittBayNot 2020, 326 und Everts DNotZ 2021, 317)
- Abgabenlast sichtbarer machen – Warum die gegenwärtige Praxis der Lohnabrechnungen problematisch ist (FAZ vom 3.7.2019, S. 16 sowie online hier)
- Entschleunigt Euch! (CICERO online vom 21.10.2018)
- Der Kinderwunschvertrag bei Samenspenden: Privatautonome Gestaltung im Abstammungs- und Adoptionsrecht (gemeinsam mit Prof. Dr. Saskia Lettmaier, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2018, S. 1553-1564)
- Buchbesprechung von: Hanka von Aswege, Quantifizierung von Verfassungsrecht – Zahlenverwendung im Verfassungstext und Zahlengenerierung durch das Bundesverfassungsgericht im Spannungsfeld natur- und geisteswissenschaftlicher Rationalität, 2016 (DER STAAT 57 (2018), S. 160-163)
- Die Erbschaftsteuer zwischen Politik und Verfassungsrecht – eine Revue (Juristenzeitung (JZ) 2017, S. 858-868)
- Die Sicherung gegen Vorleistungsrisiken als Zentralproblem der Vertragsgestaltung. Ein Systematisierungsversuch. (Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft (ZfPW) 2017, S. 201-229)
- Managergehälter und die Verfassung – Verbietet das Grundgesetz die Beschränkung der steuerlichen Abzugsfähigkeit? (FAZ vom 1.3.2017, S. 16)
- Anwaltsquote für das BVerfG? (Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 50/2016, NJW-aktuell, S. 17)
- Der Vermögensausgleich bei aufgelöster Lebensgemeinschaft – Bestandsaufnahme, Würdigung und Plädoyer für die Verabschiedung der Zweckverfehlungskondiktion (Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2016, S. 757-764)
- Nicht noch ein Professor (FAZ vom 17.3.2016, Staat und Recht, S. 10 sowie online hier)
- Karlsruher Ruderkünste: zur erneuten OMT-Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht (Verfassungsblog (VerfBlog), 2016/1/19)
- Personengesellschaftsrecht (in: Robert Walz (Hrsg.), Beck’sches Formularbuch Zivil-, Wirtschafts- und Unternehmensrecht: Deutsch-Englisch, zuletzt 3. Aufl. 2014, S. 529-599 (Autorenschaft ab 4. Auflage abgegeben)
- "Die Steuerfreiheit des Existenzminimums vor dem Bundesverfassungsgericht – Eine ökonomische, steuersystematische und grundrechtsdogmatische Kritik des subjektiven Nettoprinzips (Nomos-Verlag, Baden-Baden, 2011, 275 Seiten (ausgezeichnet mit dem Albert-Hensel-Preis 2011, hierzu Hüttemann DStJG Band 35 (2012), S. 367-370)
- Praxishinweise zum 4. Rentenerlass des BMF vom 11.3.2010 (MittBayNot 2010, S. 512 f.)
- Buchbesprechung von: Rolf Knieper, Eine ökonomische Analyse des Notariats, 2010 (MittBayNot 2010, S. 463 f.)
- Anmerkung zu BGH vom 20.9.2007, Az. III ZR 33/07 (DNotZ 2008, S. 373-376)
- Die Anordnung der befristeten Fortgeltung verfassungswidriger Steuergesetze durch das Bundesverfassungsgericht (Steuer und Wirtschaft (StuW) 2008, S. 27-36)
- Buchbesprechung von: Carsten Herresthal, Rechtsfortbildung im europarechtlichen Bezugsrahmen, 2006 (ZEuP 2008, 221 f.)
- Die Verteilung von Besteuerungskompetenzen nach dem deutschen Grundgesetz und dem Recht der Europäischen Union (erschienen in russischer Sprache unter dem Titel: Распределение компетенции в сфере налогов в соответствии с Основным законом ФРГ и правом Европейского союза) in: EU Twinning Programm (Hrsg.): Verfassungsgerichte – Steuerrecht und Schutz der Grundrechte (Zusammenarbeit zwischen den Verfassungsgerichten der EU-Mitgliedsstaaten und der Russischen Föderation), 2007, S. 80 – 87
- Buchbesprechung von: Katja Langenbucher (Hrsg.), Europarechtliche Bezüge des Privatrechts, 2005 (MittBayNot 2005, S. 384-386)
- Lieber Mord an der Sprache als Selbstmord (DIE ZEIT vom 31.3.1995, S. 16 sowie online hier)